Medien
Videos und Links
Hier finden Sie eine Auswahl an Themen- Videos, Links und digitalen Angeboten.
Landshuter Hochzeit 1475: Herzogkasten extern
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Die Originalschauplätze der Landshuter Hochzeit von 1475 sind Thema dieser 4- teiligen Video- Clip- Reihe. Sie wurde von Schülern des Hans- Carossa- Gymnasiums, Landshut als App für das Landshuter Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus erstellt. Der mittelalterliche Getreidespreicher in der Landshuter Altstadt steht im Mittelpunkt dieses Video- Clips.
Martinskirche extern
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Die Originalschauplätze der Landshuter Hochzeit von 1475 sind Thema dieser 4- teiligen Video- Clip- Reihe. Sie wurde von Schülern des Hans- Carossa- Gymnasiums, Landshut als App für das Landshuter Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus erstellt. In diesem Video geht es um die Stiftskirche St. Martin als Ort der Trauung von Herzog Georg dem Reichen und Hedwig von Polen.
Floesser extern
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Die Originalschauplätze der Landshuter Hochzeit von 1475 sind Thema dieser 4- teiligen Video- Clip- Reihe. Sie wurde von Schülern des Hans- Carossa- Gymnasiums, Landshut als App für das Landshuter Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus erstellt. Dieses Video dreht sich um die Bedeutung der Länd und der Flösser für die Organisation der Hochzeitsfeierlichkeiten.
Das Wunder im Wald
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Dieser Trickfilm entstand in der Kunst und Wunderkammer Burg Trausnitz in Landshut, einem Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Nationalmuseum, München, dem Verein DOM e.V., Landshut und PA Spielkultur, München im Rahmen des Projektes "Kultur macht stark".